Eine ganz besondere Serie über das Leben und die Ereignisse in Köln in der Zeit des Nationalsozialismus. Insgesamt über 6,5 Stunden Film zeigen eine nie gesehene Fülle an historischen Filmaufnahmen, auch in Farbe. Hinzu kommen eine Vielzahl an urkölschen Zeitzeugen, die die NS-Zeit in Köln aus unterschiedlichen Perspektiven miterlebt haben und aus erster Hand über ihre unterschiedlichen Erfahrungen berichten. Der Kölner Journalist Hermann Rheindorf hat die DVD-Serie aufwendig gestaltet und mit den wichtigsten Hintergrundinformationen versehen. Informativ und spannend erzählt, ist diese Dokumentation eine intensive Begegnung mit der schicksalhaftesten Epoche der Kölner Stadtgeschichte.
Teil 1 dieser Reihe behandelt u.a. folgende Themen:
Einleitung: Filmischer Überblick über die Themen der Doku-Reihe, Ausgangslage Köln 1930-33: Stadtgesellschaft/Bevölkerung/Metropole des Westens/ Erste Deutsche Republik; Wahlergebnisse; Schuldenkrise; erster Besuch Hitlers in Ehrenfeld; Grundsteinlegung Ford/Adenauer; Arbeitslosigkeit; Armut; politische Unruhen; Werdegang NSDAP in Köln; Wahlkämpfe und Wahlergebnisse 1932; Aufmärsche; NS-Propagandamaschinerie: Hitler 1932 drei Mal in Köln; 04.01.1933: Treffen Hitler v. Schröder; 30.01.1933: Machtübernahme im Reich; Polizei gegen linke Opposition; 19.02.1933: Hitler Tag in Köln; Konfrontation mit Oberbürgermeister Adenauer; Karneval 1933; Rote Funken vor dem Rathaus; Adenauers Zoch; 27.02.1933: Reichstagsbrand in Berlin; Hetzjagd auf Kommunisten auch in Köln; 13. März: Machtübernahme in Köln; Einzug der NSDAP ins Rathaus; Vertreibung Adenauers; neue Stadtspitze; 30. März: Stadtrat ernennt Hindenburg und Hitler zu Ehrenbürgern; Kölner Polizei bekennt sich zu Hitler; Masseneintritte in die NSDAP; „Der Umbruch“ in den Familien – Aufbruchsstimmung und Angst; Boykott jüdischer Geschäfte; 1./2. Mai 1933: Tag der Nationalen Arbeit; Auflösung der freien Gewerkschaften; April 1933: Gleichschaltung von Rundfunk und Presse; Kölns Kardinal Schulte trifft Hitler; Abflauen der Wirtschaftskriese: NS-Wirtschafts- und Verkehrspolitik; Karneval 1935: Protest der Altstadtbewohner gegen neuen Zugweg; Mai 1935: „Narrenrevolte“; April 1935: Neues Gebäude – Universität; Gleichschaltung Kultur, Brauchtum; Sommer 1935: Zerschlagung Widerstand; Spitzelsystem; Blockwarte; ELDE Haus; nach Tod Hindenburg wird Hitler formell Alleinherrscher; als Jugendliche in der HJ
Teil 2 dieser Reihe behandelt u.a. folgende Themen:
Der Einmarsch der Wehrmacht ins Rheinland 1936; Besuche Adolf Hitlers in Köln 1936 und 1938; die „goldenen Jahre“ des Karnevals 1936; Köln als Zentrum des internationalen Billigtourismus; Köln als Sportstadt; Eröffnung des neuen Eis- und Schwimmstadions in Farbe; Deutzer Schützenfest in Farbe; Besuch in der Dombrauerei – die meisten Kölner trinken (noch) kein Kölsch; Ford wird Deutsch und Rüstungsschmiede; Besuche in verschiedenen Großbetrieben; die Rolle der Frauen; 1938: „Der Kuss als Zahlungsmittel“ – seltene Einblicke in den Fastelovend; Rosenmontag 1938: „Der Zoch der Schande“; Drill in der Hitlerjugend; Reichspogromnacht und die Ausplünderung der Kölner Juden; die Kirchen zwischen Anpassung und Widerstand; die Altstadt wird radikal umgestaltet; Beginn des Abrisses von Deutz; der Bau der Rodenkirchener Autobahnbrücke; 1939: Der letzte Friedenssommer, ein filmischer Abschied von der Stadt
Teil 3 dieser Reihe behandelt u.a. folgende Themen:
1939 Diese Kriegshetze überschattet den letzten Friedenssommer 1939; „Seit 5:45 Uhr wird zurückgeschossen“ – Kriegsbeginn mitten in den Sommerferien; „Blitzkrieg“: Glockenläuten für den Sieg; Diese Kölner „fielen mit dem ersten Schuss“; Rationierung trotz angeblichem Überfluss: Einführung von Lebensmittelkarten; Verdunkelung: „Licht aus – oder Knast“; Kriegswirtschaft: Köln wird Rüstungszentrum, Arbeitsdienst für alle, Pflichtjahr für Jugendliche, Frauen in Männerberufen; Eine letzte karnevalistische Sommertour – kein Karneval während des Krieges, „Karnevals-ULK 1940“: So hätte der Zoch 1940 ausgesehen; Das letzte zivile Modell von Ford Köln: der „Taunus“; Der „Polenfeldzug“ in Kölner Kinos; Die ersten Kriegsgefangenen in der Kölner Messe; Die Front ist nah – Der Seekrieg mit Großbritannien; Köln wie Warschau oder London?: Die Furcht vor dem Bombenkrieg; Die erste verdunkelte Weihnacht; Jahreswechsel
1940 Die größte Hängebrücke Europas: Mit der Kamera in Rodenkirchen, wie der Kameramann einen Sturz aus 50 Metern Höhe in den vereisten Rhein überlebt; Überfall der Wehrmacht auf Dänemark und Norwegen; Köln als Aufmarschplatz und Drehkreuz für den Krieg im Westen, Überfall auf die westlichen Nachbarstaaten; Schnelle Siege; Massensterben in Dünkirchen; Kölner mit der Kamera in Frankreich; ein Ausflug nach Paris; Eine Kölnerin beseitigt Kriegsschäden in Frankreich; „Noch nie waren die Fahnen so schnell draußen“ – Siegesrausch nach der Niederschlagung Frankreichs; „Ich zünde für den Hitler im Dom eine Kerze an“ – die Hitler-Verehrung scheint grenzenlos; „Luftschlacht um England“ – Kölner Einheiten reparieren die Bomber, „Leben wie Gott in Frankreich“ – Krieg fühlt sich an wie Urlaub; „Exil-Kölner in der Falle“ – der Verfolgungsapparat kommt in die eroberten Gebiete, „Dann waren die weg!“ – erste Deportationen vom Bahnhof Deutz-Tief; „Im Zentrum der Propaganda – als Lehrling beim Westdeutschen Beobachter in Deutz; „Da hab ich mir auch was genommen“ – in Köln wird Kriegsbeute verteilt; zweite Kriegsweihnacht; Jahreswechsel
1940 „Hitler war ja der Sieger schlechthin“: Kölner Schüler fiebern mit der Propaganda; Invasion auf dem Balkan und in Griechenland; Ein neues Hobby – Frontverläufe abstecken; Köln als „Hauptstadt für den Nordwesten Europas“: Flämisch-deutsche Kulturtage in Köln; die beste Kulturnachricht der gesamten NS-Zeit: Der Fund des Dionysos-Mosaiks; Sommerzeit: Im Getümmel des Stadionbads-Müngersdorf; Der Krieg ist in Köln: Erste größere Bombenangriffe und sichtbare Schäden – heimlich gefilmt; „Die Ersten flüchten schon“: Wer kann, zieht ins Umland; Ein sprichwörtlicher Reinfall: Die Einweihung der Rodenkirchener Adolf Hitler Brücke; „Ich habe auch abgeschossen“ – Mit einem Kölner Soldaten nach Ägypten; „Jetzt haben wir den Krieg verloren“ – Der Beginn des Russlandfeldzuges; Mit der Kamera an der „Ostfront“: Ein Kölner Soldat filmt bis kurz vor Moskau; „Ich mösch zo Fooß nach Kölle jonn“: Die singende-sprechende Feldpostkarte auf Schallplatte; „Ich schäme mich, ein Deutscher zu sein“ – erste Andeutungen über die Verbrechen im Osten; „Wir mussten ja mit“ – Lehrlinge und Zwangsarbeiter in der Rüstungsproduktion bei Ford; Kriegsweihnacht 1941
1942 Die Kirchen werden wieder voller: Zehntausende bei der Beerdigung Kardinal Schultes und der Weihe von Erzbischof Joseph Frings, wie die unterdrückte Nachricht doch in die Zeitung kam; Kölner Schadenfreude über das zerbombte London; 1.000-Bomber Angriff auf Köln, heimlich gefilmt, Rundgänge durch die zerstörte Innenstadt; Eine Stadt unter Schock – die Gräberfelder auf den Kölner Friedhöfen, 45.000 Obdachlose auf einen Schlag; Gauleiter Grohés antijüdische, Reden; „Die Ausrottung der Juden kann vor jedermann und jederzeit gerechtfertigt werden“; „Das war sehr nah“: Wie die Kölner Juden aus der Nachbarschaft verschwinden; „Da kommst du mir nicht hin“: Tausende werden aus Köln-Deutz in die KZs deportiert; Züge aus Köln für den „Führer“ – Westwaggon in Deutz produziert an der Kapazitätsgrenze; Als LKW-Fahrerin auf Europas Straßen zu Hause – Nachschub für die Rüstungsschmiede Ford; „Und das sollen Untermenschen sein“ – bei Ford produzieren Jugendliche und Zwangsarbeiter als Kollegen; „Selbstverständlich wollen wir Land erobern“ – „Wenn wir verlören werden wir alle individuell ausgerottet.“: Goebbels in Köln; Kriegsweihnacht; Jahreswechsel
1943 „Wer danach noch an den Endsieg geglaubt hat, der hat sie nit mieh all im Koffer“: Die Niederlage in Stalingrad; „Nur in Hetze, in Hetze“ – Rückzug in Afrika; als Kriegsgefangener in New York; „Du musst weg“: Köln als Vorreiter für die Verfolgung von Mischlingskindern; „In der Höhle des Löwen am sichersten vor der Gestapo“ – eine Kölnerin versteckt sich; „Totengräber im Umfeld von Massenerschießungen und Massengräbern“: Ein Kölner Lokführer bekommt Hafturlaub vom KZ; „Alles kaputt“: Bombenangriffe vom Sommer und Herbst 1943: 5.000 Tote, 23.000 Obdachlose; „Muss hier jetzt alles vernichtet werden?“: Treuekundgebungen für Hitler in den Trümmern; „Durchatmen“: Die Schiffe der KD fahren noch – in Tarnfarben; Sommer-Idylle: Wer sich selbst versorgen kann, lebt wie im Paradies; „Ob der Dom noch steht?“: Bombentreffer auf die Kathedrale; Bunkerplätze werden rationiert; Alte Männer und Jugendliche in die Löschtrupps; Kriegsweihnacht
1944 „Jetzt kommen die ganz jungen!“ – Die nächste Generation Kölner Frontsoldaten; „Clevere Jungs – Sabotage bei Ford; „Auch diese Männer haben was mit Köln zu tun“: Die Alliierten landen in Nordfrankreich; „Kommt das Wunder doch noch?“: Die Raketen V1 und V2 verbreiten Euphorie; „Ich hab das alles gewusst“: Als Funker in Norwegen; „Tag für Tag in Angst“ – im Rückzug an der Ostfront; „Da unten brennt Mülheim“: Ausgebombt; „Ich hab mein Köln nicht wiedererkannt“: Auf der Durchreise mit 4711; Köln wird zur Festung erklärt; „Bis zur letzten Patrone“: Goebbels in Köln; „Jetzt noch freiwillig melden“: Jugendliche wollen in die SS-Hitlerjugend; „Sieh dir das an!“: Ehrenfelder Jugendliche werden öffentlich hingerichtet; „Deutschland ist Herr der Lage“: Kämpfe in Aachen; Köln wartet auf das Kriegsende
1945 „Fast noch dran glauben müssen“: befreit in der Eifel; US-Armee an der Erft – Ford produziert immer noch; „Da bin ich richtig gerobbt“ – LKW-Klau für die Flucht; „Die Nieten platzten“ – die Katastrophe der Hindenburg-Brücke (Deutzer Brücke); „Köln pulverisiert“ – letzter Bombenangriff soll Köln sturmreif schießen; „Aufgeben so schnell wie möglich“: Der Einmarsch der Amerikaner; „Bis zum letzten Mann“: Panzerduell am Dom; Kriegsende in Köln linksrheinisch; Sechs Wochen geteilte Stadt; „Als Hitler tot war, liefen uns die Tränen“: Der Glaube an den Endsieg lebt immer noch.